Meine einschlägigen Veröffentlichungen
Meine einschlägigen Veröffentlichungen
Zur Entstehungsgeschichte meiner Beratungsbücher
Ich habe zuerst viele Jahre vor allem Promovierende beraten und begleitet. Damals habe ich mit meiner Freundin und Kollegin Randi Gunzenhäuser enschieden, dass wir unser Wissen über die vielen Promotionsprozesse, die wir begleitet haben zusammenfassen sollten, denn in der Regel promovieren die Menschen nur einmal im Leben und müssen sich das Wissen individuell erarbeiten, was sehr zeit- und energieraubend ist. Das war eine gute Idee, denn unser Promotionsratgeber wird immer noch gerne gelesen und ist gerade in der 5. Auflage neu erschienen.
Als Universitätsmitarbeiterin habe ich bereits vor ca. 20 Jahren festgestellt, dass die Erstsemester immer weniger gut auf das Studium vorbereitet waren. Im Rahmen meiner eigenen Promotion und meiner Arbeit an der Uni habe ich mich immer mehr mit der Situation von Studierenden beschäftigt und meine Beratungsarbeit auf Studierende ausgeweitet. In der Folge hat meine wissenschaftliche und beratende Beschäftigung dazu geführt, dass ich auch für diese Gruppe meine Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengetragen habe. Jetzt ist auch der Studienratgeber erschienen. Auch diese Idee war gut und notwendig.
In der Folge können Sie sich ein konkreteres Bild von beiden Ratgebern verschaffen.

Meine einschlägigen Veröffentlichungen

Krisensicher durch das Studium
Dies ist mein neuestes Buch, das ich auf der Basis meiner langjährigen Beratungspraxis geschrieben habe. Es gibt gute Gründe, sich mit der Situation von Studierenden zu befassen und einige Rätsel zu lösen:
Rund ein Drittel aller Studierenden brechen ihr Studium ab und bei den meisten entstehen diese Abbruchpläne bereits zu Beginn des Studiums. Die Tatsache, dass es bis zum endgültigen Abbruch dann viele Semester dauert, ist nicht nur eine gesellschaftliche, sondern auch die individuelle Tragödie. In einer solchen Situation könnte eine individuelle Beratung helfen! Bei der Wahl des Studienfachs, beim notwendigen Rüstzeug, bei Problemen, die in der Übergangsphase und in der Anfangszeit des Studiums – oftmals zwangsläufig – auftauchen.
Lesen Sie gerne in diesem Ratgeber nach oder werfen Sie erst einmal einen Blick in die Gliederung

Promovieren mit Plan
Wenn Sie denken, dass Menschen, die eine Promotion anstreben, keine Probleme haben, dann täuschen sie sich. In unserem Promotionsratgeber haben Randi Gunzenhäuser und ich uns die Lage mal genauer angeschaut:
Im Gegensatz zu anderen Ratgebern gehen wir nicht davon aus, dass sich alle Promotionswilligen gleichen. Im Gegenteil! Gerade heute gibt es in dieser Zielgruppe ganz unterschiedliche Motivationsgründe, Ausgangssituationen und Wege, die sich auf den Promotionsverlauf entscheidend auswirken.
Deshalb haben wir uns die verschiedenen Arbeits- und Lebensbedingungen von Promotionswilligen vor Augen geführt und versucht, die wesentlichen Profile einzelner Gruppen auszumachen. Wir gehen davon aus, dass auch Sie sich in mindestens einer dieser Gruppen wiederfinden, und wollen Ihnen durch auf Sie zugeschnittene Hinweise, Tipps und Tricks den Weg zum Ziel erleichtern: den erfolgreichen Abschluss Ihrer Promotion!