Diese Seite drucken

Kursangebote

Infoveranstaltungen zum Thema Promotion in Bonn und München

 

Diese Veranstaltung richtet sich an Menschen, die überlegen, zu promovieren, sich aber noch unschlüssig sind, weil ihnen eine Reihe von Informationen fehlen. Infoveranstaltungen rund um geplante Promotionsprojekte gibt es kontiunierlich unter der Rubrik "Aktuelles".

"Es gibt ein Leben nach dem Studium ..... Workshop Karriereplanung"
Ein Studium erfolgreich zu meistern und/ oder sogar eine Promotion zu bewältigen ist eine große Herausforderung. Wir müssen geistige Höchstleistungen erbringen, es lernen, selbstorganisiert zu arbeiten, uns durchsetzen und letztlich auch Glück haben.
Wenn alles geschafft ist, folgt nicht selten ein Schock:
Ein erfolgreicher Hochschulabschluss ist zwar Voraussetzung, aber leider keine Garan
tie für eine angemessene Berufstätigkeit.
Deshalb ist eine weitere conditio sine qua non, bereits während der wissenschaftlichen Qualifikationsphase, Bezüge zum relevanten Arbeitsmarkt herzustellen.
Ziel ist es, die wissenschaftliche Qualifikationsphase zur gezielten beruflichen Zukunfts-vorbereitungsphase zu machen.
Das Seminar will deshalb folgenden Fragen nachgehen:
- Wo will ich eigentlich hin? Oder zumindest: wohin soll es auf keinen Fall gehen?
- Was kann ich bereits während des Studiums vorbereitend angehen?
- Welche Bandbreite - von konkreten Ideen - ist für mich von Zukunftsrelevanz?

- Wie sieht ein systematischer Plan aus, der all meine Vorstellungen machbar werden lässt?

 

"Promovieren mit Plan"
Der Gedanke an wissenschaftliche Abschlussarbeiten ist meist mit großen Ängsten besetzt. In der Wirklichkeit folgen auch sie handwerklichen Regeln nach wissenschaftlichen Maßstäben. Die Tatsache, dass das System "Wissenschaft" über eigene Spielregeln verfügt, ist dabei zu berücksichtigen.
In diesem Workshop haben Sie - ausgehend von Ihrer persönlichen Situation - die Möglichkeit, realistische Zielvorstellungen und individuelle Handlungsstrategien zu entwickeln.

 

Jede Promotion ist ein Projekt und deshalb machen wir uns das klassische Projektmanagement zunutze, um Logik, Stringenz und Machbarkeit im Auge zu behalten und zu überprüfen.
Wir wollen lernen, nicht mehr hilflos vor dem "großen Berg" zu stehen, sondern uns auf die Schritte bis zum Gipfel zu konzentrieren und das soll auch noch Spaß machen!


Seminare in Bonn und München - alternativ über ein Netzprogramm..

"Wissenschaftliche Abschlußarbeiten erfolgreich schreiben"

In der Vorstellung sind wissenschaftliche Abschlussarbeiten meist mit großen Ãngsten besetzt. In der Wirklichkeit folgen auch sie handwerklichen Regeln. Es handelt sich einfach nur um Projekte, die in einzelne Arbeitsschritte zerlegbar und damit planbar und machbar gemacht werden können. Und genau darum geht es in diesem Seminar. Wir wollen lernen, nicht mehr hilflos vor dem "großen Berg" zu stehen, sondern uns auf die Schritte bis zum Gipfel zu konzentrieren und das soll auch noch Spaß machen! Wir lernen es, Zeit- und Projektpläne zu erstellen. Mit Hilfe von sogenannten Gantt-Charts visualisieren wir die einzelnen Schritte auf einer Zeitschiene und verschaffen uns dadurch einen – jederzeit überprüfbaren – Überblick über Ist- und Soll- Stände im Projektverlauf.Die Seminarleiterin ist spezialisiert auf Promotionsprojekte, die sicherlich eine besondere Herausforderung darstellen, aber die Prämissen gelten für alle anderen wissenschaftlichen Qualifikationsprojekte in gleicher Weise.

 

"Durchsetzungsstrategien für Frauen in Studium und Beruf"

 

Leider ist es in der Regel immer noch so, dass Frauen größere Schwierigkeiten haben als Männer, sich in Studium und Beruf durchzusetzen.Warum das so ist, sollten wir wissen und deshalb gestatten wir uns einen Ausflug in die Geschlechtertheorie. Denn: je mehr wir Strukturen kennen, umso bewusster können wir individuell handeln.Zusätzlich machen wir konkrete Übungen in den Feldern:

  • Stärken - Schwächen - Profile
  • Auftreten - Körpersprache
  • Rollenspiele: Darstellung der idealtypischen Ich-Rolle
  • Entwicklung von alternativen Rollen im Durchsetzungsprozess
  • Perspektivenwechsel: Darstellung der idealtypischen Gegenüber-Rolle
  • Arbeiten mit Selbst- und Fremdbildern

 

 


Letzte Seite: Dienstleistungsangebote
Nächste Seite: Kooperationspartner