Inhaltsverzeichnis: Promovieren mit Plan

Vorwort

Warum dieser Ratgeber heute wichtiger ist denn je . . .

Für wen ist dieses Buch geschrieben?

1 Ein aktueller Promotionsüberblick

1.1 Die individual-traditionelle Promotion

1.2  Die kumulative Promotion

1.3 Die strukturierte Promotion

1.3.1 Universitäre Promotionsstudiengänge

1.3.2 Graduiertenkolleg

1.3.3 Graduiertenschulen

1.3.4 PhD -Tracks

1.4 Intern oder extern promovieren?

2 Einstiegsphase

2.1 Welches Fach und welches Thema

2.2 Doktorvater/-mutter suchen

2.2.1 Grunds.tzliches zu den betreuenden ProfessorInnen

2.2.2 Betreuungsperson wechseln

2.3 Promotionsordnungen

2.4 Arbeitsplan

2.5 Rahmenbedingungen interner und externer PromovendInnen

2.5.1 Unterstützungspotentiale suchen

2.5.2 Finanzierung sichern

3 Konkretisierungsphase

3.1 Themengebiet eingrenzen

3.1.1 Vor- und Nachteile interner PromovendInnen

3.1.2 Vor- und Nachteile externer PromovendInnen

3.2 Forschungsüberblick verschaffen

3.3 Forschungsmethode, Theorieansätze

3.3.1 Vor- und Nachteile interner PromovendInnen

3.3.2 Vor- und Nachteile externer PromovendInnen

3.4 Exposé

3.4.1 Hauptfragestellungen formulieren

3.4.2 Grobgliederung erstellen

3.4.3 Hypothesen entwickeln

3.4.4 Arbeitsplan

3.4.5 Zeitplan

3.4.6 Projektplan

3.4.7 Methodisches Vorgehen beschreiben

3.4.8 Theoretische Ansätze ausführen

3.4.9 Literaturliste zusammenstellen

3.5 Thema mündlich vor Fachpublikum vertreten

3.6 Stipendium beantragen

3.6.1 Verschiedene renommierte Stiftungen

4 Forschungsphase

4.1 Methode

4.1.1 Textarbeit (Literatur-, Bild-, Film- und Medienanalyse)

4.1.2 Qualitative Arbeit

4.1.3 Quantitative Arbeit

4.1.4 Experimentelle Arbeit

4.2 Auswertungsphase

4.3 Arbeits- und Zeitplan überprüfen

4.3.1 Vor- und Nachteile interner/externer PromovendInnen

5 Erstellungsphase

5.1 Material eingrenzen

5.2 Gliederung

5.3 Hypothesen überprüfen

5.4 Das erste Kapitel

5.4.1 Formulierungshürden überwinden

5.4.2 Formale Standards abkl.ren

5.5 Projekt in überschaubare Einzelteile zerlegen

5.6 Arbeits- und Projektplan

5.6.1 Arbeitsplan überprüfen

5.6.2  Projektplan überprüfen

5.7 Zwischenergebnisse sichern, Ablage, Datensicherheit

5.8 Zitate, Fußnoten und Bibliografie

5.8.1 Plagiat

5.8.2 Eigenplagiat

5.8.3 Zitate

5.8.4 Fußnoten, Endnoten

5.8.5 Bibliografie, Quellenverzeichnis

5.8.6 Abkürzungen, Formelzeichen

5.8.7 Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen, Grafiken

5.9  Vorveröffentlichungen

5.9.1 Weitergabe sensibler Daten und Ergebnisse

5.10 Rahmenbedingungen

5.11 Universitäre Rahmenbedingungen klären

5.12 Rückmeldung und Support suchen

5.13 Wissenschaftlicher Austausch

5.14 Netzwerke nutzen

5.15 Krisenzeiten, Chaosabwehr, Durchhaltestrategien

5.16 Ausgleich und Entspannungsphasen integrieren

5.17 Rückzug für die Endphase vorbereiten

6 Endphase

6.1 Vorläufige Version erstellen

6.1.1 Arbeit optimieren, nicht umschreiben

6.2 Abgabe

6.2.1 Letzte bürokratische Hürden

6.3 Vorbereitung der mündlichen Prüfung für interne und externe PromovendInnen

6.3.1 Inhaltliche Vorbereitung

6.3.2 Psychologische Vorbereitung

6.4 Veröffentlichung vorbereiten und durchführen

Warum es sich dennoch lohnt zu promovieren . . .